Datenschutzerklärung: Sperrling – Ein Sperrmüll-Abholservice der Berliner Stadtreinigung
1. Allgemeines
Personenbezogene Daten werden von der BSR nur dann erhoben, genutzt und weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie nachweisbar einwilligen.
Dabei halten wir die Grundsätze der Datenverarbeitung gemäß Art. 5 DS-GVO ein. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von Rechtmäßigkeit, der Verarbeitung nach Treu und Glauben sowie Transparenz. Die Datenverarbeitung erfolgt
-
für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke (einschließlich der Geltendmachung von Rechtsansprüchen)
-
auf das für die Zwecke der Verarbeitung notwendige Maß beschränkt
-
sachlich richtig und erforderlichenfalls auf dem neuesten Stand
-
nur so lange, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich sind
-
inklusive einer angemessenen Gewährleistung für die Sicherheit der personenbezogenen Daten.
Sofern wir uns bei der Erfüllung unserer Aufgaben externer Dienstleister bedienen, erhalten diese gemäß Art. 28 DS-GVO Daten in notwendigem Umfang.
Wir treffen umfangreiche Vorkehrungen, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten. Dazu haben wir technische und organisatorische Maßnahmen etabliert, die Ihre Daten gewissenhaft vor dem Verlust von Integrität, Verfügbarkeit und Vertraulichkeit schützen.
Den Personen, die mit der Datenverarbeitung betraut sind, ist es untersagt, personenbezogene Daten unbefugt zu erheben, zu verarbeiten oder zu nutzen. Die Personen wurden nachweislich vor der Aufnahme ihrer Tätigkeit auf das daraus resultierende Datengeheimnis verpflichtet und werden regelmäßig geschult. Das Datengeheimnis besteht auch nach Beendigung ihrer Tätigkeit fort.
Nachfolgend möchten wir Sie im Einzelnen darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir erheben, zu welchen Zwecken sie verwendet werden, mit wem sie geteilt werden und welche Kontroll- und Informationsrechte Ihnen gegebenenfalls zustehen.
1.1 Wer ist der Verantwortliche?
Verantwortlich für diese Website sind die:
Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR (nachfolgend „BSR“, „wir“, „uns“)
Ringbahnstraße 96
12103 Berlin
Deutschland
Tel.: 030 7592-4900
E-Mail: service@bsr.de
Website: www.bsr.de
1.2 An wen kann ich mich wenden?
Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter:
Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR
Ringbahnstraße 96
12103 Berlin
Deutschland
E-Mai: datenschutz@bsr.de
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zu der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie sich gern – unter dem Stichwort „Datenschutz“ – per E-Mail an unsere Datenschutzbeauftragte wenden.
1.3 Allgemeines zur Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung bei der Nutzung des Sperrmüll-Abholservices erfolgt durch unseren Betreiber des Angebots:
BR Berlin Recycling GmbH
Monumentenstraße 14
10829 Berlin
Telefon: 030 – 609720 0
E-Mail: info@berlin-recycling.de
2. Nutzung der Webseite
2.1 Besuch der Website
Die Datenverarbeitung auf der Website umfasst diejenigen personenbezogenen Daten, welche benötigt werden, um die informatorische Nutzung der Website zu ermöglichen. Daneben werden funktionale (notwendige) Cookies und ähnliche Technologien eingesetzt (hierzu Näheres unter den Cookie-Einstellungen auf der Webseite der Berlin Recycling).
Eine Verarbeitung weiterer personenbezogener Daten im Allgemeinen sowie durch Komfort oder Statistik Cookies findet nur statt, soweit Sie der Verarbeitung zustimmen. oder eine andere Rechtsgrundlage dies gestattet. Dazu finden Sie in den weiteren Abschnitten konkrete Informationen.
2.1.1 Verarbeitete Daten
Sofern Sie die Website bloß zu informatorischen Zwecken nutzen, ohne personenbezogene Daten über eine Registrierung oder auf andere Weise bereitzustellen, werden nur die Internetverbindungsdaten, die Ihr Browser an den Server übermittelt, verarbeitet. Zu den verarbeiteten Daten gehören:
-
Request (Datei-Name der angeforderten Datei)
-
IP-Adresse
-
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
2.1.2 Zweck der Datenverarbeitung
Diese Informationen werden verarbeitet, um Ihnen die Nutzung der Website zu ermöglichen. Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles des Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten zu Ihrer Person findet nicht statt.
2.1.3 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Soweit wir von Ihnen eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für bestimmte Zwecke eingeholt haben, ist die Verarbeitung rechtmäßig.
Im Übrigen werden Ihre Daten in zulässiger Weise zur Wahrung unserer berechtigten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO verarbeitet. Dies umfasst die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten auch, um
-
die Stabilität und Sicherheit der Website zu gewährleisten.
-
unsere Dienste ordnungsgemäß zur Verfügung stellen zu können
-
unsere Bearbeitungsprozesse zu verbessern und zu beschleunigen.
-
rechtliche Ansprüche geltend zu machen und zur Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
-
Straftaten aufzuklären oder zu verhindern
-
Ihre Daten anonymisiert zu Analysezwecken zu verwenden.
Beim Einsatz von Cookies sowie dem Speichern oder Abrufen von Informationen im Browser stützt sich die Datenverarbeitung auf § 25 Abs. 1, Abs. 2 TTDSG.
Weitere Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen des Besuchs der Website finden Sie unter dem Abschnitt „Cookies“ (siehe unten 2.2).
2.1.4 Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der hier beschriebene Zweck der Speicherung entfällt.
2.1.5 Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte
Die unter Punkt 2.1.1 aufgeführten Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
2.1.6 Übermittlung der personenbezogenen Daten an Drittländer
Eine Übermittlung der unter Punkt 2.2.1 aufgeführten Daten an Drittländer findet nicht statt.
2.2 Verarbeitete Daten bei der Nutzung von Funktionen der Website (Cookies)
Diese Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Textdateien können von unserer Website ausgelesen werden und helfen dabei, Sie zu identifizieren, wenn Sie eine Website erneut aufrufen.
Einige Cookies dienen der Speicherung von Präferenzen und werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen des Browsers, wieder gelöscht, sog. Session-Cookies. Wir verwenden eigene Session-Cookies, die die kundenfreundliche Nutzung unserer Website ermöglichen, beispielsweise durch Speicherung Ihrer Einstellungen. Am Ende einer Browsersitzung werden diese Cookies automatisch gelöscht.
Andere Cookies dienen dazu, die Website besser auf Nutzerbedürfnisse anzupassen und verbleiben auf dem Endgerät, sog. dauerhafte oder persistente Cookies.
In diesem Punkt (2.2) gehen wir im Detail auf die Session-Cookies ein.
2.2.1 Verarbeitete Daten
Folgende Daten werden bei der Nutzung von Funktionen der Webseite regelmäßig verarbeitet:
-
IP-Adresse
-
Zeitpunkt der Anfrage
-
Gerätedaten, wie Betriebssystem, Browserversion, Bildschirmauflösung
-
Einstellungen, die Sie bei der Nutzung unserer Website vornehmen (z.B. Cookie-Consent-Kategorie)
Weitere Informationen zu den einzelnen Funktionen finden Sie auf der Website in unseren Cookie-Einstellungen.
2.2.2 Zweck der Datenverarbeitung
Bei den Session-Cookies handelt es sich um funktionale (notwendige) Cookies, die für eine reibungslose Nutzung der Website erforderlich sind. Sie können nicht deaktiviert werden.
Sie ermöglichen zahlreiche Grundfunktionen, die wir beispielhaft auflisten:
-
Bestellabwicklung
- Speicherung Ihrer Einstellungen(z.B. Cookie-Consent-Kategorie)
-
Speicherung von Start-/Zielpunkte der Verbindungsanfragen
2.2.3 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung beruht auf unserem berechtigten Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, die reibungslose Nutzung und wesentliche Grundfunktionen der Website sicherzustellen, sowie auf § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.
2.2.4 Speicherdauer
Es handelt sich um Session-Cookies, die mit Schließen des Browsers gelöscht werden.
2.2.5 Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte
Bei funktionalen (notwendigen Cookies), den Session-Cookies, findet keine Weitergabe an Dritte statt.
2.2.6 Übermittlung der personenbezogenen Daten an Drittländer
Bei funktionalen (notwendigen) Cookies, den Session-Cookies, findet keine Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer statt.
3. Informationen für die Nutzung des Sperrmüll-Abholservices
Wir stellen Ihnen auf unserer Website die Möglichkeit zur Verfügung, den Sperrmüll-Abholservice der Berliner Stadtreinigung zu nutzen.
3.1 Verarbeitete Daten
- Vorname
-
Nachname
-
Adresse
-
E-Mail-Adresse
3.2 Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung der Daten erfolgt zur Auftragsdurchführung und Rechnungserstellung Ihres Auftrags.
3.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen des Sperrmüll-Abholservices ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
3.4 Speicherdauer
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Regelfall werden die Daten 6 Jahre nach Erfüllung des jeweiligen Zwecks gelöscht.
3.5 Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte
Ihre personenbezogenen Daten werden im Rahmen des Bestellprozesses und zur Auftragsdurchführung an folgendes beauftragtes Unternehmen übermittelt:
-
Berlin Recycling
Die Weitergabe von personenbezogenen Daten an unseren vorgenannten Dienstleister beruht auf Art. 28 DS-GVO in Verbindung mit einem Vertrag über die Auftragsverarbeitung.
3.6 Übermittlung der personenbezogenen Daten an Drittländer
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittländer findet ggf. durch Subunternehmen entsprechend den Informationen auf der Webseite der Berlin Recycling statt. Nähere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung entnehmen.
4. Datenschutzrechte
4.1 Welche Datenschutzrechte habe ich?
Sie haben, je nach den Gegebenheiten des konkreten Falls, folgende Datenschutzrechte:
4.2 Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, Auskunft über und Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten und/oder Kopien dieser Daten zu verlangen. Dies schließt Auskünfte über den Zweck der Nutzung, die Kategorie der genutzten Daten, deren Empfänger und Zugriffsberechtigte sowie, falls möglich, die geplante Dauer der Datenspeicherung oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer, ein.
4.3 Recht auf Berichtigung, Sperrung, Löschung
Sie haben das Recht die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit deren Nutzung datenschutzrechtlich unzulässig ist. Das ist insbesondere der Fall, wenn
-
die Daten unvollständig oder unrichtig sind,
-
sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind,
-
die Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, widerrufen wurde, oder
-
Sie erfolgreich von einem Widerspruchsrecht zur Datenverarbeitung Gebrauch gemacht haben
In Fällen, in denen die Daten von dritten Parteien verarbeitet werden, werden wir Ihre Anträge auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung an diese dritten Parteien weiterleiten, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden;
4.4 Ausnahmen von der Löschungsverpflichtung
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
-
zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
-
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem die BSR unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der BSR übertragen wurde;
-
aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DS-GVO;
-
für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DS-GVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
-
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
4.5 Recht auf Verweigerung/Widerruf Ihrer Einwilligung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zu verweigern oder eine bereits erteilte Einwilligung – ohne Auswirkung auf die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf erfolgten Datenverarbeitungen – jederzeit zu widerrufen.
4.6 Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
4.7 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, an sich oder einen Dritten in einem gängigen strukturierten, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Das Recht, die direkte Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, besteht jedoch nur, soweit dies technisch machbar ist.
4.8 Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Rechte infolge einer nicht im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Vorgaben stehenden Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verletzt wurden, steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
4.9 Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen, sofern wir Ihre personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung verarbeiten oder sofern wir Ihre personenbezogenen Daten zur Verfolgung unserer berechtigten Interessen verarbeiten und Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Sie können die oben genannten Rechte ausüben oder Fragen stellen oder Beschwerde gegen die durch uns erfolgende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen, indem Sie uns wie oben unter Ziffer 1 angegeben, kontaktieren.
5. Sonstiges
5.1 Aktualisierung der Datenschutzhinweise
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung entsprechend der Aktualisierung unserer Webseite jeweils zu ändern. Besuchen Sie diese Webseite bitte regelmäßig und sehen Sie sich die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung an.
5.2 Kontakt
siehe oben
Stand: 11. Juli 2025